Fr
30
Okt
2020
Reputation ist ein wertvolles Gut, das mühselig erworben und leicht zerstört wird. Eine gute Reputation ist Ausdruck vom Vertrauen der Öffentlichkeit und macht der Person oder Organisation, die sie hat, das Leben und Wirtschaften erheblich einfacher. Doch wie entsteht Reputation überhaupt? Welche Kriterien und
Vorgänge spielen dabei eine Rolle? Was kann ich machen, um Einfluss auf meine eigene Reputation zu nehmen? Alexander Fleischer beantwortet
diese Fragen und schlägt den Bogen zu seiner eigenen beruflichen Erfahrung.
Sekunden entscheiden. Möchten wir verbunden sein, unser Netzwerk teilen? Wovon machen wir unsere Urteile abhängig? Wie steht es um unsere eigene Reputation? Wer bestimmt über sie? Wir werfen einen Blick auf Tech Tools und schauen, was sie messen. Bereits heute finden Buchautoren nur dann einen Verlag, wenn die Anzahl ihrer Fans auf sozialen Plattformen gross genug ist. Profisportler werden nach Followern bezahlt. Event-Sponsoren findet, wer Klicks und Likes mitbringt. Wann werden Abteilungsleiter mit Sternchen gerankt? Wir schauen in die Zukunft.
Vertrauen ist die versteckte Variable des Unternehmenserfolgs. Sie bleibt in der Regel unsichtbar, solange alles glatt läuft – und zeigt sich umso deutlicher, wenn Organisationen, Produkte und Kundenbeziehungen scheitern. Dabei hat die Vertrauensforschung in den letzten Jahrzehnten zahlreiche bedeutsame Erkenntnisse darüber hervorgebracht, welche konkreten Voraussetzungen für die Entstehung von Vertrauen notwendig sind. VertrauensArchitektur ist eine neue Methode, die es Unternehmen erlaubt, differenziert auf relevante Vertrauenssituationen zu blicken und das Kunden- und Mitarbeitervertrauen systematisch zu steigern. Die Methode beruht auf 10 wissenschaftlich fundierten Mechanismen, die zum Vertrauensaufbau eingesetzt werden können. So können die Voraussetzungen für bessere Organisationen, Produkte und Kundenbeziehungen geschaffen werden.
Immer mehr Organisationen hegen die Intention oder haben begonnen, ein ganzheitliches Stakeholder Value Management zu implementieren, im Bewusstsein, dass die Reputation ein Risikotreiber und Wertschöpfungsfaktor ist, dessen professionelle Bewirtschaftung über Erfolg und Misserfolg (mit)entscheidend ist. Der neue CAS Reputationsmanagement ist im deutschsprachigen Raum der «first mover» und stellt folgende Frage in den Fokus; «Wie organisiert man ein ganzheitliche Reputationsmanagement sinnvoll in der eigenen Organisation und was für Fähigkeiten braucht es dazu?» Die Teilnehmenden werden durch Hilfestellungen im Wissens- und Kompetenzaufbau sowie durch den Austausch von Erfahrungen in der Praxis dazu befähigt, in Unternehmen ein integriertes Reputationsmanagement als ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung zu implementieren.
Adolf Ogi wurde in Kandersteg geboren. Er trat 1964 in den Dienst des Schweizer Skiverbandes (SSV), dem er zuerst als Technischer Direktor und später als Direktor vorstand. 1979 wurde der SVP-Politiker in den Nationalrat und 1987 in den Bundesrat gewählt. 1988 bis 1995 war Adolf Ogi Chef des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschafts-Departements (EVED) und 1995 bis 2000 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). 1993 und 2000 war er Bundespräsident und trat im Dezember 2000 als Bundesrat zurück. 2001 bis 2007 war Adolf Ogi Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater von UNO Generalsekretär Kofi Annan und Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden. Adolf Ogi erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.
Sarah Andrina Schütz studierte nach einer Berufsausbildung und Praxiserfahrung in der Privatwirtschaft in Zürich Schauspiel (BA of Arts). Bereits während der Ausbildung gewann Sarah Andrina den ersten Preis beim Theaterfestival „Total Recall“ und wurde als Sprecherin regelmässig gebucht. Mit Aufträgen als Schauspielerin im In – und Ausland und als Moderatorin für diverse Veranstaltungs- und TV Formate erarbeitete sich Sarah Andrina Schütz eine namhafte Stammklientel und einen starken Personal Brand. Als Sprecherin gehört Sarah Andrina Schütz zu einer der meist gebuchten und bekanntesten Stimmen in der Schweiz. Ihre langjährige Berufserfahrung und Know-How als Unternehmerin teilt sie heute ebenfalls als Managerin, Coach und Speakerin in diversen Formaten.
Am meisten Leser interessierten sich auch für folgende Artikel:
Der 1. Swiss Reputationmanagement Award würdigt aus über 120 Schweizer Marken und Unternehmen, das beste Engagement zum Thema Reputation.
MEHR DAZU LESEN
Vertreter aus dem C-Level, Verwaltungsräte oder Inhaber von KMU’s müssen sich für dieses wichtige Thema interessieren. Investieren Sie einen Tag in Ihren guten Ruf.
MEHR DAZU LESEN
Die unabhängige Peer-to-Peer Kompetenz Plattform für Reputation verbindet Interessierte, schafft Beziehungen, liefert Know-know und bietet attraktive Vorteile.
MEHR LESEN