Kaufentscheide beruhen immer mehr auf Überzeugungen und nicht nur auf dem Vergleich immer ähnlicher werdender Produkte und Services in gesättigten Märkten. Themen wie ökologische und soziale Verantwortung oder das Verhalten von Führungskräften in transformatorischen Prozessen werden wahrgenommen und fortlaufend geteilt, kommentiert und bewertet - vor allem von jungen zukünftigen Kundinnen und Kunden. Immer mehr Stakeholder entscheiden sich für Werte wie Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Verantwortung. Der gute Ruf wird damit zu einem entscheidenden Unternehmenswert.
In vielen Unternehmen findet die Auseinandersetzung mit der eigenen Reputation erst statt, wenn man sich in einer Krise befindet. Sich mit den eigenen Reputationsrisiken präventiv auseinanderzusetzen, dafür fehlen oft Zeit, Priorität und Einsicht. Die Frage, ob sich eine Auseinandersetzung lohnt, ist hingegen rasch beantwortet: der gute Ruf eines Unternehmens macht mehr als 25 Prozent des Markenwerts aus, wie eine Studie des WEF kürzlich hervorhob. Eine Kooperation mit CRO.SWISS begleitet Sie darin, eine massgeschneiderte Reputation Engagement Strategy zu entwickeln, um Reputation zu verstehen, zu steuern und in der Führung zu verankern.
Am meisten Leser interessierten sich auch für folgende Artikel:
Die insgesamt über 120 Erfolgsfaktoren einer Organisation können nur noch mit einem gesamtheitlichen Reputation Management Dashboard geführt werden.
Bald leben wir in einer Art Rufzeitalter! Zeigen Sie der ganzen Schweiz, dass Sie zum Thema Reputation aktiv sind. Werden Sie Partner des Swiss Reputation Day.
MEHR LESEN
Die unabhängige Peer-to-Peer Kompetenz Plattform für Reputation verbindet Interessierte, schafft Beziehungen, liefert Know-know und bietet attraktive Vorteile.
MEHR LESEN