1. Analysemöglichkeiten: Historische/Kontinuierliche Reputationsanalyse
-
Die Verortung der aktuellen Reputation im Vergleich zur eigenen Historie sowie im Vergleich zum Sektor dient als Basis für eine fundierte Lagebeurteilung und
unterstützt eine realistische Einschätzung der eigenen Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten.
2. Analysemöglichkeiten: Benchmarking mit relevanten Peers
-
Der systematische Vergleich mit den zentralen Peers ermöglicht eine fundierte Beurteilung der eigenen Kompetivitätsvorteile bzw. -nachteile und unterstützt damit
die Bemühungen, dem eigenen Profil intern wie extern Nachachtung zu verschaffen.
3. Analysemöglichkeiten: Reputation Check und Issues Monitoring
-
Der Reputation Check gibt Aufschluss darüber, welche Treiber die Reputation in positiver Weise prägen bzw. wo genau Handlungsbedarf besteht. Der Reputation Check
dient dem Ziel, die strategische Kommunikation der Organisation gezielt zu überwachen und frühzeitig aufkommende Positionierungschancen und -risiken zu erkennen. Das Modul sichert damit eine
effiziente Steuerung der eigenen Kommunikationsressourcen.