exkl. MwSt.
(Aktuller Status provisorisch)
CRO.SWISS führte 2019 zum ersten mal das Corporate Reputation Summit durch. Am kommenden CRS20 geht es um die «CEO-Reputation». Denn immer noch werden Verantwortlichkeiten auf zu viele Verantwortlichkeiten verteilt. Damit werden Risiken verwässert und Reputationsbeauftrage kämpfen ganz grundsätzlich um die Legitimität – dass der gute Ruf viel mehr ist – als nur ein schönes Gefühl. Weil die Anzahl der festgehaltenen Reputationsschäden ungebrochen hoch ist, muss die Definition des CRO mit voller Kraft vorangetrieben werden, so dass Reputationskonflikte künftig konsequenter vermieden werden können.
Manuel Hüttl widmet sich einem immer wichtiger werdenden Aspekt der modernen Unternehmensführung: der Reputation. Schlüssig und gut verständlich legt er in seinem Vortrag dar, welch' entscheidende Rolle das eigene Ansehen für den beruflichen Erfolg spielt. Die Massgabe für jeden engagierten Unternehmer ist deshalb ebenso simpel wie effektiv: An einem guten Ruf MUSS man arbeiten! Wie dies wirksam gelingen kann, zeigt sein Auftritt. Seine Präsentation «Der gute Ruf als Erfolgsgröße» gibt es auch als Fachbuch und ist durchaus nicht nur für Experten lesbar, sondern für jeden Interessierten äusserst nützlich.
Daniel Künstle stellt mit seinem Team in regelmässigen Abständen ausgewählte Resultate seiner Forschung einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Studien und Analysen geben jeweils einen tiefen Einblicke in die Reputationsentwicklung und den Wandel der öffentlichen Wahrnehmung der Schweizer Wirtschaft, und thematisieren die Auswirkungen der Reputationsdynamiken auf ökonomische Kennzahlen wie Aktienkurse, Bruttowertschöpfung oder BIP-Entwicklung. Dank seiner Arbeit werden weiche Faktoren zu harten Fakten: Denn eine gute Reputation hat definitiv einen direkten Einfluss auf einen Unternehmenswert.
Der GfK Business Reflector ist das unabhängige Ranking zur Reputation der bedeutendsten Schweizer Unternehmen auf Basis einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung. Gemeinsam mit dem fög (Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft), einem assoziierten Institut der Universität Zürich, wurde ein fundiertes Messinstrumentarium entwickelt, mit welchem seit dreizehn Jahren die Reputation der führenden Schweizer Unternehmen und bekanntesten Schweizer NPO’s erhoben wird. Anja Reimer stellt den Business Reflector und spannende Erkenntnisse aus über zehn Jahren Reputationsmessung vor.
Die Reputation von Unternehmen ist, stärker denn je, auch verschmolzen mit der Wahrnehmung als guter Arbeitgeber. Mitarbeiter und Kandidaten sind Kunden; Kunden werden zu Kandidaten und Mitarbeitern. Welche praxis-orientierten Massnahmen können uns helfen, starke Gemeinschaften in unseren Unternehmen zu fördern und Kandidaten ein positives Bewerber-Erlebnis zu bieten? Wie werden Mitarbeiter und Kollegen zu Botschaftern um der Strahlkraft unserer Arbeitgeber-Marke Ausdruck zu verleihen?
Prof. Rodolfo Ciucci widmet sich der Bedeutung von Reputation eines Unternehmens für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Der U.S. Unternehmer und Investor Warren Buffet sagt es in wenigen Worten: «If you lose money by bad decisions, I will be understanding. If you lose reputation for the firm, I will be ruthless.» Das war 1991, anlässlich des Salomon Brothers Skandals. Seither blieb Warren Buffet dieser Philosophie erfolgreich treu. Wie weit ist das Thema heute in der Schweizer Führungsriege bekannt, verankert und als bedeutsam erachtet? Es werden ein paar herausfordernde Thesen folgen!
Wer denkt in Zeiten der Transformation schon an Themen wie Vertrauensbildung und Reputation? Wer fokussiert auf eine sinnvolle Orchestrierung aller Massnahmen oder berücksichtigt die Auswirkungen auf Kunden und Mitarbeitenden? Wer die Medien unserer Zeit beobachtet, staunt wohl genau darum nicht schlecht: Gestandene Persönlichkeiten – aber auch ganze Unternehmen – ruinieren ihre Integrität und Ihren oft über Jahre aufgebauten Ruf innerhalb von wenigen Tagen. Beruflich und privat scheitern Verantwortliche darum nicht selten komplett oder schlagen zumindest hart auf dem Boden der Realität auf.
Oft starten umfangreiche Interventionsaktivitäten zu spät, versuchen aber trotzdem das Schlimmste zu verhindern. Oft kosten diese Massnahmen viel Geld. Die Beratung des Chief Reputation Officer basiert dagegen auf einer qualifizierten Ausbildung, langjähriger Erfahrung und besten Beziehungen. So wird der CRO enger Vertrauter und Sparringpartner für Personen von öffentlichem Interesse, Politikerinnen und Politiker, den Patron, das Management von KMU's oder Vertreter eines Verwaltungsrates. Am besten aber nicht erst bei drohenden Risiken! Sondern fortlaufend, dank eines Begleitmandates Ihres vielleicht wichtigsten Erfolgsfaktors.
(Aktuller Status provisorisch)
09.00 bis 09.30 Uhr
09.30 bis 10.20 Uhr
Quintessenz aus den prominentesten Reputationsvorfällen aus den Jahren 2018 und 2019
10.20 bis 10.30 Uhr
10.30 bis 11.20 Uhr
Referat von Manuel Hüttl, Senior Vice President & Regional Development Officer, CMO Council
11.20 bis 11.30 Uhr
11.30 bis 12.20 Uhr
Referat von Daniel Künstle, Geschäftsinhaber & Senior Consultant, CommsLAB AG
12.20 bis 13.20 Uhr
13.30 bis 14.10 Uhr
Preisverteilung und Referat von Dr. Anja Reimer, GfK
14.20 bis 15.00 Uhr
15.00 bis 16.45 Uhr
Referat von Daniel Wahlen, Indeed
16.45 bis 17.00 Uhr
17.00 bis 17.30 Uhr
Referat von Prof. Rodolfo Ciucci, Fachhochschule Nordwestschweiz
17.30 bis 18.30 Uhr
18.30 bis 19.50 Uhr
20.00 bis 21.00 Uhr
Line-Up für das Diskussionspanel folgt
Medien- & Klimapartner sowie Sponsoren am Corporate Reputation Summit 2020