VertrauensArchitektur ist eine neue Methode, die es Unternehmen erlaubt, differenziert auf relevante Vertrauenssituationen zu blicken und das Kunden- und Mitarbeitervertrauen systematisch zu steigern. Die Methode beruht auf 10 wissenschaftlich fundierten Mechanismen, die zum Vertrauensaufbau eingesetzt werden können. So können die Voraussetzungen für bessere Organisationen, Produkte und Kundenbeziehungen geschaffen werden. Dass der neue Ansatz vom Digitalberater elaboratum kommt, ist dabei kein Zufall: elaboratum ist Marktführer im Bereich Behavioral Economics im digitalen Business und arbeitet bei der bedürfnisorientierten Konzeption mit der selbst entwickelten und erfolgreichen PsyConversion®-Methode.
elaboratum berät Hersteller und Händler, Finanzdienstleister und Telekommunikationsanbieter bei der Digitalisierung der kundennahen Bereiche Marketing, Vertrieb und Service. Bei der Entwicklung digitaler Strategien steht dabei immer der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb kombiniert das Team von elaboratum bedürfnisorientierte Konzepte mit dem Einsatz passgenauer digitaler Technologien sowie mit agilen, kundenzentrierten Arbeitsweisen.
Das Leistungsspektrum reicht von der Digitalstrategie über Technology-Guidance und Konzeption bis hin zu Umsetzungsbegleitung, Vermarktung, Forschung und Testing. elaboratum ist Marktführer im Bereich Behavioral Economics im digitalen Business und arbeitet bei der bedürfnisorientierten Konzeption mit der selbst entwickelten und erfolgreichen PsyConversion®-Methode.
Dr. Eric Eller ist Sozialpsychologe und hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität München zu Entscheidungen promoviert. Als Experte für Behavioral Economics und Innovation treibt er den Ausbau der Behavioral Design-Unit voran, die Unternehmen bei der strategischen Optimierung von Entscheidungssituationen und somit der Kundenerfahrung hilft. Mit der neuen Methode VertrauensArchitektur arbeitet er an der systematischen Entwicklung von Vertrauenssituationen. Eric Eller blickt auf langjährige Berufserfahrung in der Finanzindustrie zurück. Bei den beiden Rückversicherern Munich Re und Swiss Re war er unter anderem in den Bereichen Innovations- und Risikomanagement tätig. Er ist Dozent für Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomie an mehreren Hochschulen.
Leistungsangebot: