Text & Grafiken: Prof. Dr. Ulrich Bihler, Mitglied des Advisory Board von CRO.SWISS – Bild: Adobe
Nach dem Zusammenbruch der Dot.com-Blase in den 90er-Jahren; nach der Digitalisierungs-Euphorie; der Finanzkrise 2008; nur knapp verhinderten Ölkrisen; nach einer grundsätzlichen Vertrauens-Krise in viele Regierungen, in vielen Ländern; der Internationalisierung der Märkte mit einem Wertewandel und einem gesteigertem Umweltbewusstsein sowie einer explosionsartigen technologischen Entwicklung; und eben jetzt, nach der Corona-Krise; mit einer wohl nur knapp verhinderten Welt-Wirtschafts-Krise, müssen Unternehmen, Organisationen und Menschen merken, dass dies alles ganz konkrete Folgen haben muss.
Eine Anpassung auf die veränderten Wettbewerbsbedingungen muss folgen, denn die Zahl der Produkte, Services, Zielgruppen und Vertriebssystem werden sich nicht nur ähnlicher, sondern werden weiter anwachsen. Bei einer gleichzeitigen Virtualisierung der organisatorischen Strukturen werden dazu weiterhin völlig neue Formen von Unternehmen entstehen.
Zudem spielen heute neben finanziellen Möglichkeiten immer mehr emotionale Aspekte eine wichtige Rolle bei der Identifikation mit einem Unternehmen. Der Markt sieht nicht mehr nur ein Produkt oder eine Dienstleistung allein, der Markt hat einen Blick für das Ganze entwickelt und bildet sich heute eine differenziertere Meinung als je zuvor. Es kommt sogar noch schlimmer, die virtuelle und digitalisierte Welt bringt neben den unbestrittenen Vorteilen einer Informationsgesellschaft vor allem auch eine komplette Vergleichbarkeit. Eine totale Transparenz, für jede Person, in jedem Moment, von jedem Ort der Welt.
Der scheinbare Vorteil wird zu einer gnadenlosen Konkurrenzsitutation mit vollkommener Vergleichbarkeit. Für Unternehmen und ihre Konzeptionen wächst jetzt die Notwendigkeit, Vertrauen und Verständnis bei den Mitarbeitern und der zunehmend kritischen Öffentlichkeit zu gewinnen.
Wer wir sind, was wir können, was wir wollen und wer wir dabei in den Augen anderer sind wird immer wichtiger. Diese Identität entsteht aus der Beziehung zwischen Innen- und Aussenwahrnehmungen. Sie zeigt sich im Denken, Handeln und den Leistungen. Während sich jede Identität aus vielen passgenau, miteinander verzahnten Einzelteilen zusammensetzt, nennt man das resultierende Bild Image und die bewertete Form davon Reputation. Jetzt ist die beste Zeit, sich genau darüber Gedanken zu machen; um dann gezielt daran zu arbeiten.
Eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Begriff Reputation würde darum gerade jetzt nicht ohne Grund geschehen: Jetzt muss sich jeder mit der Frage auseinandersetzen: wer wird das Vertrauen gewinnen – oder noch wichtiger, – wie wird das Vertrauen gewonnen? Die Lösung ist das Resultat einer zellenartig aufgebauten und systematisch geplanten Corporate Identity, gesteuert durch vier dynamische Wettbewerbsdimensionen. Die fortlaufende Pflege und Weiterentwicklung macht Corporate Identity schliesslich zu einer starken und unverwechselbaren Marke. Eine Marke mit einem glaubwürdigen Image. Ein Image dem der Markt das Vertrauen schenken wird und somit eine starke Reputation – als vielleicht wertvollstes Gut einer Organisation aufbaut.
CRO.SWISS ist überzeugt: Gründer, Start-up-Unternehmer, das C-Level, Chef's, CEO's und Verwaltungsräte müssen um die Bedeutung und das Funktionieren einer intakten Reputation Bescheid wissen. Die Botschaft ist dabei ebenso simpel wie effektiv: An einem guten Ruf kann und sollte man ständig arbeiten; um so Reputationskrisen im Grundsatz zu vermeiden. Der Rat der Reputationsverantwortlichen soll Aufklären, Sensibilisieren und Verbinden, um so das Ziel zu etablieren: Einen CRO im C-Level zu haben.
Übrigens: Ein guter Start mehr über Reputation zu erfahren, ist das zweite Corporate Reputation Summit: Am 10. September 2020, im Dolder Grand, Zürich. Mitglieder von der IAA, KMU SWISS sowie Leser des Magazins Persönlich profitieren von einem Preisnachlass. Dazu ganz einfach den Promotionscode im Warenkorb eingeben Sollte wegen Covid-19 der Event nicht stattfinden können oder müsste abgesagt werden, bekommen sämtliche Teilnehmer zu 100% Ihr Ticketinvestment zurück.
Das Wort Reputation ist immer häufiger in den Medien anzutreffen. Das Bewusstsein, um den Wert eines guten Rufes ist nicht vorhanden. Dieser Vortrag ändert alles.
MEHR DAZU LESEN
In diesem Workshop zeigen wir, was eine Corporate Identity ist, wo die Marke beginnt, Image aufhört und was der Unterschied zu einer Reputation ist.
MEHR DAZU LESEN
Vertreter aus dem C-Level, Verwaltungsräte oder Inhaber von KMU’s müssen sich für dieses wichtige Thema interessieren. Investieren Sie einen Tag in Ihren guten Ruf.
MEHR DAZU LESEN