Im Rahmen ihrer Master-Thesis befasste sie sich vertieft mit CEO-Branding, wobei sie den Fokus auf KMU-CEOs lag. Mit Kommunikation, Verhalten und Auftritt beeinflusst der CEO (m/w) tagtäglich die Reputation des Unternehmens. Die Funktionen von CEO-Branding sind der Vertrauensaufbau einerseits und die Risikominimierung andererseits. Denn heute wissen wir: Weiche Faktoren sind harte Währung.
Also soll Reputation – allen voran vom CEO – niemals als zufälliger Nebeneffekt betrachtet, sondern als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil gemanagt werden. Zieht CEO-Branding Glamour, Selbstinszenierung oder Heldentum mit sich? Oh nein. Die natürliche Kongruenz zwischen CEO und Unternehmen spielt eine Hauptrolle. CEO-Branding baut auf fünf Erfolgsfaktoren auf, welche miteinander in Einklang stehen.
Das Wort Reputation ist immer häufiger in den Medien anzutreffen. Das Bewusstsein, um den Wert eines guten Rufes ist nicht vorhanden. Dieser Vortrag ändert alles.
MEHR DAZU LESEN
In diesem Workshop zeigen wir, was eine Corporate Identity ist, wo die Marke beginnt, Image aufhört und was der Unterschied zu einer Reputation ist.
MEHR DAZU LESEN
Vertreter aus dem C-Level, Verwaltungsräte oder Inhaber von KMU’s müssen sich für dieses wichtige Thema interessieren. Investieren Sie einen Tag in Ihren guten Ruf.
MEHR DAZU LESEN