Das erste Reputations-Magazin für alle Gründer,
KMU-Inhaber, Chief Risk Officer, HR-Manager,
Marketing- & Kommunikationsverantwortliche,
CEO's und vor allem Verwaltungsräte.
2020 hat die Megatrends klargemacht: Glokalisierung, Digitalisierung und Transparenz. Darin liegen Chancen! Aber für viele bedeutet dies auch einen gleichbleibenden Ausnahmezustand. Dabei
wollen eigentlich alle weg von diesem ständig provisorischen Zustand zwischen Ursache & Wirkung. Organisationen wünschen sich mehr Planbarkeit & Klarheit. Um aber steuern zu können,
braucht es zunächst Kenntnis über die Taktgeber und Signalquellen! Der erste digitale RoundTable unter dem Titel «Vom Impulsnehmer zum Taktgeber – Renaissance von Reputation, quo vadis 2021?»
hat Spannendes ergeben: 50% aller Befragten gaben an, dass sie im Management zum Thema Reputation, konkret in Ausbildungen, investieren wollen.
ZU DEN SERVICES
Ein gezieltes Reputationsmanagement funktioniert umso besser, je klarer frühe Signale der Stakeholder-Gruppen wahrgenommen und verarbeitet werden können. Mit einer KI-basierten strategischen
Datenanalyse lässt sich ein effizientes und effektives Frühwarnsystem bauen. Steffen Konrath zeigt Beispiele, welche gerade für KMU spannend sein können. Christof Küng von CRO.SWISS
relativiert jedoch, denn auch in Zukunft wird es viele analoge Qualitäten geben, welche nie rein digital erfasst werden können. Analoge Qualtiäten werden auch in Zukunft nur über persönliche
Gespräche erfasst werden können, um sodann manuell in ein Reputations Management Dashboard (RMD) integriert zu werden.
EIN RMD ERKLÄRT
CRO.SWISS bietet allen Interessierten kostenlose Insights zum Thema Reputation, Reputationsverantwortlichen eine
Jahresmitgliedschaft im CRO-Counsel, lädt zu einzigartigen Fachevents, begleitet mit modulartigen Services und sorgt für eine erhöhte Visibilität, um einen guten Ruf bekannt zu machen.
UNSER PURPOSE
Im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte er im Rahmen eines geförderten Forschungsprojekts an der Wirtschaftsuniversität Wien eine nonverbale Skala zur Messung von markenrelevanten
Emotionen. Er fühlt sich in der Welt des datengestützten Managements zu Hause und arbeitet vordergründig für große Dienstleistungsunternehmen im Bereich Mobilität, Finanzwesen und
Telekommunikation. Nebenher unterrichtet er als Dozent u.a. an der Wirtschaftsuniversität und der FH-Wien. Dr. Stefan Schiel war Gastvortragender zum Thema Reputation Management und
Markenstrategie und präsentierte am 2. Corporate Reputation Summit 2020, ein Systematisches Reputationsmanagement für einen Chief Reputation Officer.
ZUM SUMMIT 2021
Ein CRO ist eine Führungsposition in einem Unternehmen oder Organisation, die in der Regel direkt dem CEO oder dem VR untersteht. Der CRO ist verantwortlich für Reputation, Image, die Wirkung
von Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs, das integrierte Markenmanagement sowie die effektive und effiziente Kohärenz und Konsistenz der gesamten internen und externen Kommunikation an
allen Berührungspunkten. Indem Peter Metzinger – Mr. Campaigning.com – 10 Punkte auflistet, die ein Unternehmen zur Entscheidung bewegen können, dass es keinen CRO braucht, zeigt er auch die
Grenzen dieses Systems auf und verdeutlicht, ab wann ein CRO eben doch dringend Sinn machen kann.
ZUM SUMMIT 2021
Reputation ist ein bedeutender Wertschöpfungsfaktor, der sich konsequent als Anlagethema nutzen lässt. Zahlen sich also Investitionen in die Aktien gut reputierter Unternehmen aus? Der von
commsLAB AG entwickelte Anlageansatz «Reputation-based Stock Selection» (RBSS) basiert auf der inhaltlichen Analyse und Bewertung von reputationsrelevanten Informationen zu resonanzstarken,
börsenkotierten Unternehmen. Investiert wird in Unternehmen mit nachhaltig positiven Reputationseffekten, die potenziell nicht bereits im Börsenkurs eskomptiert sind. Der historische
Track-Record zeigt, dass sich damit langfristige Überrenditen gegenüber klassischen Portfolioansätzen erzielen lassen.
ZUM SUMMIT 2021
Der GfK Business Reflector ist das unabhängige Ranking zur Reputation der bedeutendsten Schweizer Unternehmen auf Basis einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung. Gemeinsam
mit dem fög (Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft), einem assoziierten Institut der Universität Zürich, wurde ein fundiertes Messinstrumentarium entwickelt, mit welchem seit
dreizehn Jahren die Reputation der führenden Schweizer Unternehmen und bekanntesten Schweizer NPO’s erhoben wird. Anja Reimer stellte in diesem Jahr nicht nur den Business Reflector, sondern
auch die Gewinner, aus der Kategorie «Business» und «NGO» vor. Christoph Rytz sprach über die Wichtigkeit von Reputation, für die Migros.
ZUM SUMMIT 2021
Die Post ist eines der am stärksten beobachteten und kommentierten Unternehmen der Schweiz. Die Reputation der Post, als Verdichtung all dieser Urteile, wird zum zentralen Leitstern der
Unternehmensführung. Dr. Alexander Fleischer, Leiter Kommunikation und Mitglied der erweiterten Konzernleitung, erklärte am 2. Corporate Reputation Summit, warum eine auf wissenschaftlichen
Erkenntnissen basierende Auseinandersetzung mit Reputation ein erfolgskritischer Faktor ist.
ZUM SUMMIT 2021
Entscheidungen und Erwartungen stehen immer öfter in einem Konflikt, wenn es um Reputation geht. In einem sich rasant verändernden Risiko-Umfeld, mit dynamischen gesellschaftlichen
Erwartungen und hochvernetzten Kommunikationssystemen rückt das Thema auf der C-Level-Agenda nach vorne. Prof. Dr. Peter Maas berichtete am 2. Corporate Reputation Summit über die wichtigsten
Ergebnisse einer aktuellen HSG-Studie.
ZUM SUMMIT 2021