Text: Prof. Marco Casanova, ICC – HSW - FHNW & Christof Küng, Gründer & CEO von CRO.SWISS – Bild & Grafik: Adobe Stock & Mimi Thian
Reputationsmanagement ist eine interdisziplinäre Kompetenz, in der alle Geschäftsleitungsmitglieder involviert sein sollten. Sie müssen gleichzeitig sowohl die Organisation als Ganzes als auch sich selbst als Führungspersönlichkeiten positionieren und weiter etablieren.
Immer mehr Organisationen implementieren ein ganzheitliches Stakeholder Management, weil das Bewusstsein stetig steigt, dass die Reputation ein entscheidender Wertschöpfungsfaktor ist, dessen professionelle Bewirtschaftung über Erfolg und Misserfolg (mit)entscheidet und deswegen diese harte Währung „Image“ aktiv zu managen ist. In diesem Verständnis bildet ein integriertes, modernes Reputationsmanagement ein
wesentliches Instrument der strategischen Unternehmensführung. Genau hier setzt der CAS an: Ziel ist die Schärfung des Verständnisses und die Förderung eines gesamtheitlichen Blicks auf das komplexe Konstrukt Reputation.
Die Kurstage sollen die Teilnehmenden nämlich dazu befähigen, die Wirkungszusammenhänge zwischen Unternehmensführung und Reputationsmanagement zu verstehen, einschliesslich der eigenen Wirkung. Sie lernen, wie das Querschnittsthema Reputation in enger Zusammenarbeit mit anderen Funktionen wie HR, IT, Sales/Vertrieb, Finanzen, F&E, Produktion, Legal, Marketing und Kommunikation heute erfolgreich gemanagt werden kann, um dann die Beziehungen in den entscheidenden vier Märkten (Arbeits-, Absatz-, Kapital- und Meinungs-Markt) mit den relevanten Anspruchsgruppen erfolgreich aufzubauen und strategisch gezielt weiterzuentwickeln.
Der CAS zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die direkt anwendbar ist - und zwar u.a. durch die Kombination aus aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und echter Projektarbeit in Organisationen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die heute schon bzw. zukünftig Schlüsselpositionen in Geschäftsführungen (Unternehmen, Verwaltung, NGOs) sowie auch im Marketing- und Kommunikationsbereich wahrnehmen.
Dank der engen Zusammenarbeit mit der International Brand and Reputation Community INBREC und mit CRO.SWISS werden aktuelle „best practice“ durch die leitenden Führungspersonen präsentiert und im Detail besprochen - sowohl von der strategischen als auch von der operativen Perspektive her (teilweise vor Ort bei Firmenbesuchen).
Dieser Lehrgang ist also zusammengefasst ein attraktives Studium, das gegenwärtigen und zukünftigen Erwartungen des Arbeitsmarktes gerecht wird und den Absolventinnen und Absolventen Zugang zu anspruchsvollen Management- und Führungsaufgaben eröffnet.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) schliesst mit dem CAS «Reputationsmanagement - Konzepte, Instrumente, Erfolgsfaktoren» eine Lücke in der Vermittlung von aktuellem Wissen und im Austausch persönlicher Erfahrungen zum Reputationsmanagement. Der erste deutschsprachige CAS «Reputationsmanagement - Konzepte, Instrumente, Erfolgsfaktoren» bietet Führungskräften und Praktiker*innen eine praxisnahe Ausbildung in konzentrierter Form mit handfesten Instrumenten und Strategien zum Management der Reputation von Organisationen.
Leitung:
Themen:
Ziele:
Methode:
Zielpublikum:
Aufnahme:
Auszeichnung & ECTS-Punkte::
Dauer & Zeiten:
Sprache:
Kursort:
Kursdaten:
Kosten pro Teilnehmer (Minimum 12, maximal 24 Personen):
Fragen:
exkl. MwSt.
Hier geht's weiter:
Am meisten Leserinnen und Leser interessierten sich für diese Themen:
Das Fachmagazin “CRO” liefert UpGrades: Ideal für Inhaber, CEOs, Verwaltungsräte, Corporate Center-, C-Level- und Risk Manager sowie MarCom-Verantwortliche.
MEHR LESEN
Unternehmen müssen auch gute Corporate Citizens und Arbeitgeber sein, ethischen Standards genügen, nachhaltig wirtschaften und einem sinnhaften Purpose dienen.
MEHR DAZU LESEN
Die insgesamt über 120 Erfolgsfaktoren einer Organisation können nur noch mit einem gesamtheitlichen Reputation Management Dashboard geführt werden.