Mi
28
Okt
2020
Die RMD Total ValueCollaboration hat das Ziel, die gesamtheitliche Identität (Corporate Identity) sichtbar zu machen. Damit werden die kausalen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Marken-Wirksamkeits-Fakoren siloübergreifend sichtbar. Damit wird auch klar: Nur wer divisionsübergreifend sämtliche Interessen, Risiken und Chancen zusammenträgt, auswertet und interdisziplinär managt, hat eine vorwärtsgerichtete Entscheidungsgrundlage. Diese konsequente Bündelung macht aber nicht nur alle Treiber sichtbar, sondern zeigt auch sofort auf, welche Treiber toxisch sind oder fehlen. Die Verteilung auf aufeinander abgestimmte Marken-Wirksamkeits-Faktoren gibt Sicherheit und eine hohe Resilienz. Eine hohe Resilienz macht resistenter gegenüber Kräften, die daran ziehen werden. Zudem bleiben Unternehmen mit einem Reputation Management Dashboard (RMD) auch in schwierigen Situationen handlungsfähig. Denn sie haben trainiert, in Szenarien zu denken. Plötzlich ist es möglich, Unvorhergesehenes schnell und richtig zu antizipieren.
Der 360-Grad-Ansatz nach der CRO.SWISS-Methodologie basiert auf dem international gängigen Managementmodell Plan-Act-Control. Der Kreislauf aus den drei Phasen optimiert sich auf diese Weise stetig mit jedem durchlaufenen Zyklus.
In einem ersten Schritt wird das RMD Indicators ControlPanel eingerichtet. Es liefert aus über 460 Millionen Datenpunkten alles, was für die Marke zählt.
Resultate werden in über 120 Marken-Wirksamkeits-Faktoren gespiegelt und unter Umständen werden hier direkt Massnehmen veranlasst. Die fortlaufende Pflege und Weiterentwicklung einer Corporate Identity baut schliesslich eine unverwechselbare Marke. Reputationsmanagement wird damit zu einem Kontroll- und Steuerungsmechanismus von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdergruppen.
Die RMD Total ValueCollaboration erfordert von allen Beteiligten viel Effort in der Implementationsarbeit. Beliebigkeit und unzusammenhängende Einzelmassnahmen sollten verhindert werden. Souveränes Reputationsmanagement erfordert zudem eine konstante Reflexion aus gesunder Distanz.
Genau deswegen macht es Sinn, hier einen unabhängigen, nicht von Beratungsinteressen getriebenen Sparringpartner einzubinden, sondern einen unabhängigen Chief Reputation Officer (CRO) einzusetzen. Vor allem bei kritischen Weichenstellungen, wenn beispielsweise kurzfristige Unternehmensinteressen gegen langfristige Reputationsanliegen abzuwägen sind, hilft eine unabhängige Experten-Einschätzung.
CRO.SWISS begleitet KMU und Konzerne mit viel Empathie und hoch effektiven Werkzeugen, eine nachvollziehbare Veränderung mit messbaren Ergebnissen zu erreichen!
Vorgehen:
Nächster Schritt:
Fragen:
exkl. MwSt.
Am meisten Leser interessierten sich auch für folgende Artikel:
Kernaufgaben eines CRO sind, Reputationsrisiken aber neue Chancen vorwärtsorientiert zu managen und für deren Wichtigkeit zu motivieren.
MEHR LESEN
Die insgesamt über 120 Erfolgsfaktoren einer Organisation können nur noch mit einem gesamtheitlichen Reputation Management Dashboard geführt werden.
Die unabhängige Peer-to-Peer Kompetenz Plattform für Reputation verbindet Interessierte, schafft Beziehungen, liefert Know-know und bietet attraktive Vorteile.
MEHR LESEN