Text: CleverConnect (Mit einem Portfolio von über 2000 Kunden und einer internationalen Präsenz in Frankreich, Italien, Spanien, Benelux, Deutschland, Österreich und der Schweiz vereint CleverConnect drei der innovativsten Marken auf dem HR-Markt) – Sophie Stiglmayer, Hopscotch Europe: sstiglmayer@hopscotch.eu – Attribute von CRO.SWISS: Christof Küng – Bild: Austin Distel
„Wir erleben tagtäglich einen unaufhaltsamen Wandel und sind ständigen Anpassungen und Veränderungen unterworfen. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und für viele Unternehmen eine Tür in eine digitale, automatisierte und intelligente Richtung geöffnet“, sagt Stéphane Brunner, Leiter der Abteilung International Sales bei CleverConnect. „HR-Experten können aus verschiedenen digitalen HR-Tools eine Auswahl treffen, um eine auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Recruiting-Strategie zu entwickeln.
Durch die Integration digitaler Lösungen können sich Unternehmen als Arbeitgeber auf dem Markt besser positionieren und sich von anderen Unternehmen differenzieren. Darüber hinaus können Unternehmen jüngere Nachwuchskräfte von ihrem Wert als Arbeitgebermarke überzeugen, indem sie zeigen, dass sie flexibel und direkt auf Veränderungen reagieren und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. 2021 könnte den Grundstein für ein intelligenteres Personalmanagement legen, wenn wir bereit sind, Veränderungen mit offenen Armen zu begrüßen“.
Ein Trend, der in diesem Jahr sehr klar zutage getreten ist und in den kommenden Jahren unentbehrlich sein wird, sind Fern- und Hybridarbeitsmodelle. In Zukunft werden viele Aktivitäten zwischen den Standorten eines Unternehmens und den Wohnorten der Mitarbeiter stattfinden. Die Grenzen zwischen einem physischen Standort werden zunehmend in einen virtuellen Raum verschwimmen.
Das bedeutet zum einen, dass die Mitarbeiter nicht mehr an einen physischen Standort gebunden sein werden. Zum anderen bietet es Unternehmen die Möglichkeit, Fachkräfte in anderen Regionen oder Ländern zu finden. Das Ergebnis sind mehr digitale, mobile und dezentralisierte Management-, Rekrutierungs- und Einarbeitungsprozesse, die aus der Ferne gesteuert werden müssen.
Obwohl Rekrutierungstools mit Video On-Demand keine Erfindung des laufenden Jahres sind, haben sie durch die Pandemie neue Bedeutung erlangt, was sich am Umfang der Einladungen zu Video-Interviews zeigt. Dieser stieg im September 2020 im Vergleich zum September 2019 um 330%. Anwendung im Bereich virtueller Video On-Demand sind vielseitig und bieten Wettbewerbsvorteile bei der Talentakquise. Im Vergleich zum traditionellen "Telefoninterview" sind die Tools zur Video-Anwerbung zeitlich und räumlich flexibel und erfordern weniger Planung.
Auf diese Weise können die Bewerber die Fragen beantworten, wann immer es ihnen passt, und die Personalvermittler können die Antworten zu einem für sie passenden Zeitpunkt einsehen. Der Auswahlprozess kann reibungslos und effizient durchgeführt werden, und die individuelle Erfahrung der Kandidaten gewährleistet einen erfolgreichen und leistungsstarken Bewerbungsprozess. Gleichzeitig lassen sich Unternehmenswerte zielgruppenspezifischer vermitteln, kulturelle Übereinstimmung einfacher herausfiltern und Soft Skills schneller entdecken.
KI-basierte Instrumente können HR-Teams unterstützen, indem sie Daten objektiv mit der jeweiligen Position verknüpfen und ermitteln. Noch wichtiger ist jedoch, dass Personalmanager KI-basierte Rekrutierungsinstrumente so programmieren können, dass demografische Informationen wie ethnische Zugehörigkeit, Alter und Geschlecht ignoriert werden.
Dadurch wird die Diversität eines Unternehmens gefördert und es wird sichergestellt, dass allen Bewerbern die gleichen Chancen auf einen Arbeitsplatz eingeräumt werden. Es trägt auch dazu bei, menschliche und oft unbewusste Vorurteile zu minimieren, die den Einstellungsprozess beeinflussen können.
Chatroboter können verstärkt eingesetzt werden, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, damit sie sich auf hochwertigere Aufgaben konzentrieren können. Sobald ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird, können RPAs automatisch das System zur Antragsverfolgung aktualisieren, einen neuen Mitarbeiterdatensatz erstellen und die Unterlagen zusammenstellen.
Chatbots hingegen können bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter helfen. Sie können Fragen zu den Unternehmensrichtlinien und dem Mitarbeiterhandbuch beantworten und in Kombination mit VR-Tools für Schulungen eingesetzt werden. Hoch entwickelte Chatbots können auch für die Terminplanung und das Einholen von Feedback eingesetzt werden.
Aufgrund der sich ändernden Geschäftsanforderungen und -bedürfnisse, des Mangels an Talenten und der internen Umstrukturierung konzentrieren sich immer mehr CEOs und HR-Teams darauf, ihre Mitarbeiter weiterzubilden, damit sie neue Anforderungen erfüllen können. Lern- und Entwicklungsstrategien werden daher für Unternehmen zu einer Top-Priorität, um entscheidende Qualifikationen wie Soft Skills und digitale Kompetenzen zu fördern. Besonders Arbeitsstellen, die von der zunehmenden Automatisierung betroffen sind, müssen neue Kompetenzen erwerben, um dem veränderten Anforderungsprofil gerecht zu werden sowie wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Die Botschaft an Gründer, Start-up-Unternehmer, Chef's, CEO’s, Verwaltungsräte und vor allem den Head des Corporate- und Shared Service Centers ist dabei ebenso simpel wie effektiv: An einem guten Ruf kann und sollte man ständig arbeiten; um Reputationskrisen im Grundsatz zu vermeiden. Bereits vorhandene Stellen wie der Corporate Communication Officer (CCO), Risk-, Compliance- und Corporate Social Responsibility Manager erhalten damit die strategisch einmalige Gelegenheit, die neue, höchst verantwortungsvolle Rolle des Chief Reputation Officer (CRO) zu übernehmen und so gleichzeitig in die Konzern- oder Geschäftsleitung aufzusteigen.
Hier geht's weiter:
Unternehmen müssen auch gute Corporate Citizens und Arbeitgeber sein, ethischen Standards genügen, nachhaltig wirtschaften und einem sinnhaften Purpose dienen.
MEHR LESEN
Die insgesamt über 120 Erfolgsfaktoren einer Organisation können am besten mit einem gesamtheitlichen Reputation Management Dashboard geführt werden.
In einem Assessment bekommen Sie eine Multi-Moment-Aufnahme Ihrer Reputation. Damit finden wir heraus, wie es wirklich um Ihre Reputation steht.
MEHR LESEN