Reputation ist ein bedeutender Wertschöpfungsfaktor, der sich konsequent als Anlagethema nutzen lässt. Zahlen sich also Investitionen in die Aktien gut reputierter Unternehmen aus? Der von commsLAB AG entwickelte Anlageansatz «Reputation-based Stock Selection» (RBSS) basiert auf der inhaltlichen Analyse und Bewertung von reputationsrelevanten Informationen zu resonanzstarken, börsenkotierten Unternehmen. Der historische Track-Record zeigt, dass sich damit langfristige Überrenditen gegenüber klassischen Portfolioansätzen erzielen lassen.
Daniel Künstle wird am Swiss Reputation Days als Referent auftreten. 2004 bis 2008 war Daniel Künstle Stabschef bei der Schweizerischen Versicherungsaufsicht und Mitglied des Steuerungsausschusses beim Aufbau der neuen Finanzmarktaufsicht FINMA. Er ist seit 2015 Stiftungsrat des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich und als Dozent für Reputations- und Issuemanagement tätig. Daniel Künstle ist in der Jury vom Swiss Reputation Award, welcher 2021 im Rahmen des Swiss Reputation Days erstmals verliehen wird.
Am meisten Leser interessierten sich auch für folgende Artikel:
Jede Marke projiziert über 100 Marken-Wirksamkeits-Faktoren durch das Image hindurch, in 16 Wirksamkeits-Zonen, welche wie ein Frühwarnsystem funktionieren.
MEHR DAZU LESEN
Ein integriertes Reputationsmanagement würde auch die Resilienz ihres guten Rufes fördern und gleichzeitig auch automatisch für mehr Verantwortung sorgen.
MEHR DAZU LESEN
Unternehmen müssen auch gute Corporate Citizens und Arbeitgeber sein, ethischen Standards genügen, nachhaltig wirtschaften und einem sinnhaften Purpose dienen.
MEHR DAZU LESEN