Text: Yllnora Semsedini – Bilder: Valentin Cheli
Werden Sie Teil einer neuen Community und vernetzen Sie sich mit den wichtigsten Akteuren sowie führenden Unternehmen der Branche. Profilierte Referenten beleuchten dabei das Themenfeld «Reputation», mit folgenden, spannenden Vorträgen:
Culture eats strategy for breakfast
Dieses berühmte Zitat stammt von Peter Drucker. Auch schon gehört? Cool. Sie dürfen es sofort wieder vergessen, weil es falsch ist. Will man Erfolge garantieren, müssen sich Strategie und Kultur ergänzen statt bekämpfen. Wir haben ein besseres Zitat:
Herb Kelleher
Herb Kelleher hat das vor zwanzig Jahren gesagt. Er war damals CEO der Southwest Airlines. Die Southwest Airlines schreiben nicht nur als einzige US-Airline seit vierundvierzig Jahren schwarze Zahlen, sondern sind auch ein perfektes Beispiel für eine gelungene Kultur. «We hire rock stars, ask them to be themselves, and then support them in everything they do to take care of our customers.» Diese Philosophie und das Vertrauen der Southwest Airlines in ihre Mitarbeiter führen unter anderem dazu, dass das Unternehmen die wenigsten Kundenbeschwerden im Land zu verzeichnen hat.
Kultur, was ist das eigentlich?
Pingpong spielen in der Küche? Nach dem Gruppenyoga in der Mittagspause Energie tanken mit Cappuccino aus der Kolbenmaschine? Ohne Krawatte im Büro erscheinen, wann es einem passt? Nur was für die jungen, hippen Start-ups aus Kreuzberg? Das ist Betriebskultur. Oder etwa nicht? Nein. Kultur, soll die Unternehmen innovativ machen, ist unangenehm, ja sogar schmerzhaft, hat nichts mit Freundlichkeit zu tun, sondern mit hohen Ansprüchen an sich selbst und die anderen im Team. Soll eine Kultur Innovation steigern, erfordert sie immerwährende, unverblümte Auseinandersetzungen mit sich selbst und mit den Mitarbeitern.
Warum Flexibilität so wichtig ist, wollen wir mit dem folgenden Beispiel zweier Restaurants veranschaulichen.
· unflexibles Personal
· statisches Menü
· Tradition als Wert
· trendresistent
· flexibles Personal
· wechselndes Menü
· Kreativität als Wert
· trendsensibel
Erste Frage: In welchem Restaurant würden Sie lieber essen?
Einige sagen vielleicht: Nummer eins. Manchmal hat man Lust auf etwas Einfaches, Traditionelles.Keine kreativen Menüs, dafür einen ehrlichen Teller Pasta und eine gute Flasche Wein. Andere bevorzugen heute das zweite Restaurant. Haben Bock, mal was Neues auszuprobieren. Vielleicht wären sie gestern auch lieber in das traditionelle Restaurant gegangen oder werden es morgen tun. Je nach Laune halt.
Zweite Frage: In Italien kommt ein Diktator an die Macht. Er hat eine Glutenintoleranz und lässt Pasta im ganzen Land verbieten. Welches Restaurant überlebt? Die Antwort darauf ist alt:
Doch was ist eigentlich Wandel?
· Wandel hat keinen Anfang und kein Ende.
· Wandel ist die Summe unzähliger Ereignisse, kleiner und grosser Veränderungen.
· Wandel ist unvorhersehbar.
Charles Darwin
Sie wollen dem Wandel mit der neuesten Technologie begegnen?
Technologie ist schnell veraltet, überholt und deckt oft nur einen Teilbereich ab.
Mit der richtigen Person?
Die perfekte Besetzung, die abgeworben werden kann oder wegen der Liebe in eine andere Stadt zieht.
Mit dem besten Produkt?
Ein Produkt wird kopiert und ist schnell aus der Mode.
Valentin Cheli
Womit denn dann?
Mit einer innovativen, interdisziplinären Kultur. Sie ist die einzig flexible, unendliche Antwort auf einen ständigen und schnellen Wandel. Sie passt sich automatisch an, geht mit der Zeit und ist in ständiger Bewegung. Geben Sie Ihren Mitarbeitern mehr als Geld und einen Job, damit sie Ihnen mehr geben wollen als ihre Anwesenheit. Ihre Leidenschaft und Initiative statt nur ihre Stunden.
Valentin Cheli | Geschäftsführer Kids Creative Agency
Valentin Cheli begann seine Karriere als Grafiker bei Publicis in Zürich. Danach wurde er er folgreich bei Leo Burnett gekündigt und bei Wirz zum AD beförder t. In Stockholm an der Hyper Island hat er seine Geschäftspartner von Kids kennengelernt sowie seine Liebe zu Menschen entdeckt und zu dem, was sie antreibt und zusammenhält. Die Kids wurden zwischen Hongkong und Los Angeles gegründet und arbeiten seit 2015 von Berlin aus für verschiedene kleine und riesige Unternehmen in ganz Europa. Valentin Cheli spricht am ersten Corporate Reputation Summit 2019. Das Ziel ist die Sensibilisierung, dass man sich nicht erst bei einem drohenden Reputationsschaden um das Ansehen kümmert, sondern dieses Thema präventiv, bewusst und ständig für einen höheren Unternehmenswert pflegt und nutzt. Investieren Sie darum präventiv einen Tag in Ihren Ruf. Treffen Sie Profis und kommen Sie an den CRS19. Am Corporate Reputation Summit am 5. September 2019 wird dies zum Thema.
Kommentar schreiben