Moderner Wettbewerb findet heute im wesentlichen, im Produkte- und Servicemarkt (Economies of Scale) und im Meinungsmarkt (Economies of Time) statt. Weil jede Firma langfristige auch Zukunftssicherung betreiben sollte, muss sie immer in beiden Dimensionen Reichweite haben und eine bewiesene Expertise vorweisen. Zusammengefasst als Reputation. Werden Reputationsfakten nicht dem Zufall überlassen, ist diese sogar ein ganz wesentlicher – und vor allem positiver Teil – eines Unternehmenswertes oder einer Person. Während es bei einem Unternehmen bilanzmässig messbar wird und als Goodwill einen hohen Prozentsatz der Gesamtkapitalisierung darstellt, ist es für natürliche Personen der «grösste Trend Jahr 2018»:
Die «Private Reputation» ist der Schlüssel für die Karriere, für Beziehungen und Netzwerk, für den eigenen Platz in der Gesellschaft, als Konsequenz für die eigene Familie und nicht selten für die persönliche Gesundheit! In der Regel bestimmen vier wesentliche Elemente – sogenannte Reputationsfelder, mit unzähligen Wirksamkeit-Faktoren – die Wahrnehmung eines Unternehmens durch Aussenstehende. Dies gilt für einen «Personal Brand» genauso wie für einen «Corporate Brand».
A)
Das Denken (Personality)
Zum Denken gehören die Vision, die langfristige Strategie, die hochgehaltenen Werte und die leitenden Prinzipien, welche schliesslich als Unternehmenserfolg gemessen werden kann (Siehe auch Referenzen: Corporate Personality).
Frage und allenfalls Angebot lesen: Steht bei Ihnen als «Corporate- oder Personal Brand» wirklich an erster Stelle die Differenzierung durch eine einzigartige Strategie mit ebensolchen Produkten & Services? Denn Ansehen entsteht durch Authentizität & Einzigartigkeit und nicht niemals durch Anpassung!
B)
Das Handeln (Behaviour)
Das Handeln wird bestimmt durch das sichtbare Verhalten der Führungsorgane, durch die Tätigkeiten im Markt sowie durch die Erfahrungen mit den angebotenen Produkten und Services (Siehe auch Referenzen: Corporate Behaviour).
Frage und allenfalls Angebot lesen: Ist Ihr Ruf als «Corporate- oder Personal Brand» in Bezug auf das Führungsverhalten positiv bewiesen? Denn dies ist zum Beispiel entscheidend für das Ansehen von Führungsorganen.
C)
Die Kommunikation (Communication)
Bei der Kommunikation steht die Interaktion eines Unternehmens mit den wesentlichen Ansprechpartnern im Vordergrund (Siehe auch Referenzen: Corporate Communication).
Frage und allenfalls Angebot lesen: Wie würden Sie wohl als «Corporate- oder Personal Brand» beurteil werden: Verschlossen, dialogfähig oder offen? Denn um nachhaltige Aufmerksamkeit zu gewinnen, hat ein «Corporate- oder Personal Brand» durch Meinungsführerschaft oder publizitätswirksame Auftritte am Wettbewerb im Meinungsmarkt wirksam teilzunehmen.
D)
Das Erscheinungsbild (Design)
Zum Erscheinungsbild des Unternehmens gehören sein Auftritt im Markt und seine Visibilität welche schliesslich in der Marke zusammengefasst wird (Siehe auch Referenzen: Corporate Design).
Frage und allenfalls Angebot lesen: Wiedererkennbarkeit ist das bekannteste Zauberwort? Nutzen Sie als «Corporate- oder Personal Brand» Synergien, so dass alle Massnahmen effizient auf die Gesamt-Marke «einzahlen». Denn nur so kann die einmal gewonnene Aufmerksamkeit fortlaufend gefestigt und fortlaufend gepflegt werden.