Die Ausgangslage: Wer sich über seine Reputation unterscheiden will, muss dringend Unterschiede an seiner Marke veranlassen.
Der Grund: Es gibt nicht mehr länger nur «die Massnahmen», sondern nur noch das Bündel «des grossen Ganzen».
Die Chance: : Unternehmen legten bisher KEINEN Schwerpunkt auf ein präventives Reputationsmanagement. Stattdessen waren alle der Überzeugung, einen möglichen Schaden während eines laufenden Skandals noch mildern zu können. Doch das geht nicht mehr! Reputation kann das mächtigste Differenzierungsmerkmal sein.
Text: Christof Küng, CEO des CRO-Counsel – Bild: Adobe Stock
Mit einer vollintegrierten Reputation Engagement Strategy begleitet CRO.SWISS Organisationen und Unternehmen nachhaltig nach Innen und nach Aussen. Auf diesem vielversprechenden Weg wird das Ganze mehr als die Summe seiner Einzelteile!
Reichte für den Erfolg bis vor kurzem noch ein gutes Produkt oder ein einzigartiger Service, ist heute eine intakte Reputation der entscheidende Treiber für den Wert einer Unternehmung, Organisation oder gar einer Person.
Kaufentscheidungen beruhen nicht mehr nur auf einzelnen Massnahmen, sondern auf dem «grossen Ganzen» und immer mehr auf Überzeugungen. Dem berühmten roten Faden – dem grössten immateriellen Asset – gilt es mit einem systematischen und sachkundigen Vorgehen ausreichend Sorge zu tragen.
Reputation ist nicht nur Chefsache, sondern siloübergreifende wie auch integrale Verantwortung. Von der Verankerung in der Geschäftsstrategie, der Steuerung über ein Dashboard mit relevanten Indikatoren über die interne Schulung gewünschter Verhaltensweisen, die richtige Tonalität in der Kommunikation bis zur Definition und dem Üben von Abläufen in der Krise. Um ein wirkungsvolles Reputationsmanagement aufzustellen, ist die Bündelung der Kräfte in einem Kompetenzzentrum wichtig, das von einem Chief Reputation Officer (CRO) verantwortet wird. Aufgabe ist einerseits die strategische Aufbereitung von faktischen Leistungen und Wahrnehmungen relevanter Anspruchsgruppen für die Auseinandersetzung auf der obersten Führungsebene. Fehlt dies, folgen bald Fragen vom Verwaltungsrat!
Weil es längst nicht mehr nur um Dispziplinensiege geht, braucht es zusehends einen «unabhängigen» Reputationsverantwortlichen mit gesundem Menschenverstand und noch mehr Fingerspitzengefühl in sozialer und gesellschaftspolitischer Kompetenz. Schliesslich ist das grosse Ganze mehr als bloss die Summe seiner Einzelteile. Genau damit sind Führungskräfte und Mitarbeitende regelmässig zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, das Kundenversprechen zuverlässig einzulösen, einen substanziellen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten und mit dem persönlichen Verhalten zu begeistern.
Dafür reichen die Werkzeuge von gestern nicht mehr. Für diesen Prozess braucht es Werkzeuge von heute oder noch besser von morgen. CRO.SWISS besitzt eine herausragende Expertise im Verankern von Reputationsmanagement. Auf der Basis einer Peer-to-Peer Kompetenz Plattform liefern wir relevante Insights, Vernetzungsmöglichkeiten an Events sowie verschiedene Dienstleistungen. Vom Executive-Workshop bis zum Beistand in der Krise. Schliesslich machen wir Ihren guten Ruf sichtbar, indem wir Ihre Reputation mit den Besten verbinden. Wir begleiten Sie massgeschneidert und konzentriert nach Ihren Bedürfnissen, denn auch Ihre Reputation soll künftig ein Erfolgsfaktor sein, anstelle unter Druck nach Lösungen zu suchen. Die 10 folgenden Gründe, zeigen warum eine intakte Reputation die mit Abstand sicherste Währung der Zukunft ist:
Am meisten Leser interessierten sich auch für folgende Artikel:
Beantworten Sie 16 Fragen zu Ihrer Reputation und Sie erhalten von uns eine unverbindliche Analyse inklusive grafischer Auswertung.
MEHR DAZU LESEN
Jede Marke projiziert über 100 Marken-Wirksamkeits-Faktoren durch das Image hindurch, in 16 Wirksamkeits-Zonen, welche wie ein Frühwarnsystem funktionieren.
MEHR DAZU LESEN
In diesem Workshop zeigen wir, was eine Corporate Identity ist, wo die Marke beginnt, Image aufhört und was der Unterschied zu einer Reputation ist.
MEHR DAZU LESEN